2. GR-Sitzung vom 19.04.2022

Zu dieser Sitzung kam ich leider ca. 5 Minuten zu spät – ein unverzeihlicher Fauxpas – und wurde prompt überrascht: Im Saal drängten sich 30 Besucher. Ein Andrang, welchen ich so noch nie erlebt habe (abgesehen von der Sitzung im Zugspitzsaal am 22.02.2022).

Somit kann ich leider über die TO-Punkte 1 bis 3 nichts Konkretes berichten.

Im TO-Punkt 4 ging es zunächst um die taktische Frage betreffend der Anzahl der Ausschussmitglieder jenes Ausschusses, der sich um die Neu-Regelung des Winterdienstes kümmern soll. Diese ging 9/6 gegen einen 5’er Ausschuss aus. Somit gingen 3 Mitglieder an die Liste EINS (welche einen an die Liste Frei abtrat) und ein Mitglied an die Liste Huamat. Kurz zuvor flammte die Diskussion auf, ob ich (Peter L. Steger) als Sonderbeauftragter (ob meiner Anzeige) hier Agenden übernehmen sollte. Dies lehnte ich ab, da ich darin keinen Sinn, sondern nur eine Zweigleisigkeit, erkennen konnte. Danach wurde ein 5’er Ausschuss betreffend Technologie (LWL) eingesetzt (3x Liste EINS und je 1x Huamat und Zukunft-Ehrwald).

Ein von mir beantragter Ausschuss, der sich mit Lösungsmöglichkeiten zum Schutz der systemkritischen Infrastruktur in sowie der bisher schon leidgeplagten Bevölkerung entlang der Zugspitzstraße befassen sollte, wurde 13/2 abgelehnt. Diese Ablehnung hat mich etwas verwundert, da sich im Wahlkampf mehrere jetzige GR-Mitglieder lautstark dafür ausgesprochen hatten, dass hier dringend etwas passieren muss. Ein Mitglied hatte sogar eine diesbezügliche Unterschriftenliste initiiert. Jetzt soll dieses wichtige Thema in anderen (noch zu gründenden) Ausschüssen wie Verkehr oder Bauen mit behandelt werden.

Im TO-Punkt 5 wurden Mitglieder des Überprüfungsausschusses für den Hauptschulverband sowie Abwasser & Bioabfallverband bestellt => je 1x Liste EINS und Huamat.

Infolge des hohen Besucherandranges wurde der TO-Punkt 8 vorgezogen und Martin Schlichtherle-Spielmann präsentierte das Projekt “Almkönigin”. In diesem planen er und seine Partner Andreas Mader und Dominik Posch den Gasthof Alpenglühen zu revitalisieren – mit einem neuen Konzept, welches er professionell in schillernden Farben ausmalte. Im Kern geht es um einen hochqualitativen Gastrobetrieb, der sich auf 15 Gästezimmer (30 Betten) sowie 15 Personalzimmer konzentriert. All das soll lt. Darstellung in etwa in den Umfängen des bestehenden Gasthofes samt angebautem Stadel und einem zusätzlichen zweiten Untergeschoss erfolgen => 2800 m² (inkl. rechtskonforme Abstandsflächen, Personalzimmer und Müllkonzept) statt bisher 1300 m². Das ambitionierte Projekt zeigt eine hohe lokale Wertschöpfung sowie ein durchdachtes und nachhaltiges Abfall- und Energiekonzept. In einer Form, die es dzt. in unserer Region noch nicht gibt, jedoch richtungsweisend sein könnte – auch wenn einige Details noch geklärt und ggf. korrigiert werden müssen. In der darauf folgenden Fragerunde zeigte sich, dass die Mehrheit der Anwesenden diesem Konzept aus unterschiedlichen Gründen nicht folgen konnte oder wollte. Wie es weitergeht, wird der GR in seiner nächsten Sitzung entscheiden.

TO-Punkt 6 war die einstimmige Genehmigung der Trassierung der Erdstromleitung vom Trafo Eislaufplatz zur Hofkapelle.

Im TO-Punkt 7 berichteten die drei Substanzverwalter über die Agrarangelegenheiten:

  • Agrar-Gemeinde => Die Agrarmitarbeiter sind seit heute wieder angestellt (Patrik Schöpf ersetzt den pensionierten Gallus). Der neue Traktor wurde per 1.04.2022 angemeldet und soll einen Anhänger aus Gemeindebestand bekommen. Der Arbeitsunfall des Waldaufsehers (Benedikt Hohenegg) und sein 2-3 monatiger Ausfall wird durch die WA aus Lermoos und Biberwier sowie seinem Vorgänger Georg Kaufmann kompensiert.
  • Agrar Obere => Neuverpachtung Ehrwalder Alm ab 1.11.2022 wird ausgeschrieben.
  • Agrar Untere => Die Verlegung des Holzlagerplatzes (Neubaugebiet Schmiede) soll jetzt nicht in die Ponöfen, sondern in ein bis zu 2,8 ha großes Areal hinter der Anna Kapelle erfolgen. Dafür soll auch eine neue Zufahrt von der Kreuzung Zugspitzstraße – Ebne ausgehend geschaffen werden (teilweise Bestand). Der defekte Kanal vom Restaurant Panorama muss dringend saniert werden. Im Bereich Camping Dr. Lauth bis Obermoos soll demnächst Stangenholz mithilfe eines 14 to Harvesters (3-Achser) durchforstet werden. Die Liste Huamat spricht sich ausdrücklich gegen diesen Harvestereinsatz aus.

Unter TO-Punkt 9 (Anträge, Anfragen und Allfälliges) wurden folgende Themen besprochen bzw. zur Kenntnis gebracht:

  • Der Beach Volley Platz beim Fussballplatz ist desolat (inkl. dem Trinkwasserspender). Teilweise ist das auch auf die Benutzer zurückzuführen, welche auch auf dem Basket Ball Platz parken sollen.
  • Der FC-Zuspitze ersucht um Bereitstellung von Lärchenholz zur Sanierung der Ersatzbänke des Fussballplatzes.
  • Die FF-Ehrwald läd die GR-Mitglieder zu einer Florianifeier auf der Zugspitze am 15.05.2022 ein.
  • Meine Anfrage zum Thema Streusplitt wird in einer umfassenden Unterlagensammlung beantwortet. Diese werde ich nach Erhalt in einem eigenen Beitrag zusammengefasst darstellen.